OGS
 Die offene Ganztagsschule unter Trägerschaft des Sozialpädagogischen
 Instituts Gütersloh e.V. (SPI) bietet qualifizierte Betreuung im 
Zeitfenster zwischen 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr (montags bis donnerstags), 
bzw. zwischen 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr (freitags) und beinhaltet das 
Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung und Angebote für 
Arbeitsgemeinschaften aus verschiedenen Bereichen. In den Ferienzeiten 
wird eine Betreuung an der Grundschule Neißeweg oder einer Nachbarschule
 angeboten.
Die Offene Ganztagsgrundschule ist Bestandteil des schulischen Lebens 
und Lernens und ergänzt die im und für den Lern- und Erziehungsprozess 
verantwortlichen Partner.
Mit der Offenen Ganztagsschule (OGS) stellt die Grundschule Neißeweg 
ihren Schülerinnen und Schülern ein freiwillig zu nutzendes 
Ganztagsangebot zur Verfügung. Die allgemein pädagogischen Zielsetzungen
 unserer Schule, die im Schulprogramm verankert sind, beziehen sich auch
 auf den offenen Ganztag. 
Mit der OGS entsteht ein umfassender Blick auf die Schule als Lebens- 
und Erfahrungsraum. Die Kinder sollen hier Bildungs-, Erziehungs- und 
Betreuungsangebote nutzen können, die sie individuell an ihre 
Erfordernisse anpassen können. Die OGS bietet Einheiten an, die auf den 
Erfahrungen der bisherigen Betreuungsarbeit basieren und neue 
qualifizierte Angebote im Nachmittagsbereich integrieren. Dadurch soll 
eine Verknüpfung von bestehenden schulischen Lernangeboten mit 
zusätzlichen Lern-, Handlungs- und Erfahrungsmöglichkeiten geschaffen 
werden.
Hierfür wird eine enge Vernetzung der schulischen Angebote mit denen des
 SPI als Kooperationspartner angestrebt. Die Kinder erleben verlässliche
 Schule, Betreuung und Freizeitangebot in dem Zeitrahmen von 7.30 Uhr 
bis 16.30 Uhr (montags bis donnerstags), bzw. zwischen 7.30 Uhr bis 
16.00 Uhr (freitags). In den Ferien wird die Betreuung der Kinder in 
Kooperation mit der Grundschule Blankenhagen organisiert.
Die Randstundenbetreuung in Kooperation mit dem SPI Gütersloh (7.30 Uhr 
bis 13.30 Uhr, keine Ferienbetreuung) bleibt außerdem als Angebot 
bestehen.
Im gesamten Tagesablauf ist eine klar rhythmisierte Struktur wichtig 
(Unterricht, Mittag, Lernzeit, Freizeit). Dabei kommen Erzieherinnen und
 Erzieher, pädagogische Fachkräfte sowie Lehrerinnen und Lehrer zum 
Einsatz. 
Personal
Je nach Schülerzahl arbeiten hauptamtlich qualifizierte Mitarbeiterinnen (Sozialpädagogin, Erzieherinnen, Fachkraft OGS) in der Betreuung. Das Mittagessen wird von zwei Küchenkräften begleitet. Für weitere Angebote der OGS (Hausaufgaben, AG- Angebote) werden zusätzlich fachlich qualifizierte Honorarkräfte eingesetzt. Die Fach- und Dienstaufsicht obliegt dem SPI. Personalfragen werden einvernehmlich mit der Schulleitung geregelt.
Gemeinsames Mittagessen
Das Mittagessen ist eine Zeit der Gemeinschaft. Dazu gehören ein gemeinsamer Beginn mit festgelegten Ritualen, der Austausch im Gespräch mit Tischnachbarn und ein gemeinsamer Abschluss. Die Kinder üben Umgangsformen ein und haben Zeit, das Essen zu genießen. Das Essen ist nahrhaft, abwechslungsreich und wird täglich frisch zubereitet. Zur Zeit findet das Essen in der Mensa (Container) am Neißeweg und der Mensa am Standort Austernbrede (für JG 1) statt. Um die Coronabedingten Hygienemaßnahmen einhalten zu können, essen die Kinder nach Bildungshäusern getrennt.

Nachmittagsangebote
Mit den Nachmittagsangeboten wird den Kindern ein weiterer Lernraum eröffnet, neue Erfahrungen zu machen, eigene Neigungen und Fähigkeiten zu entdecken und zu entfalten. Das Spektrum umfasst Angebote in den Bereichen
- Musik, Kunst, Theater, kreatives Gestalten
- Sport, Bewegung, Tanz
- Naturwissenschaften, Technik, Experimente
- Natur, Tiere, Umwelt, Gesundheit
Nach einer Probierphase zu Beginn des Schuljahres wählen die Kinder die Angebote aus, an denen sie dann verbindlich teilnehmen. An den Tagen, an denen sie an keinem Angebot teilnehmen, wird freies Spielen angeboten.